Erzähle mir, und ich vergesse,
zeige mir, und ich erinnere,
lass es mich tun - und ich verstehe.
Dieses Motto ist Leitfaden für alle museumspädagogischen Aktionen des Museums. Unsere kleinen und großen Besucher lernen nicht im Schatten des erhobenen
Zeigefingers, sondern spielend, mit Freude und mit allen Sinnen. Durch die Möglichkeit der sinnlichen Erfahrung mit historischen Materialien soll der Gedanke der Nachhaltigkeit und des
verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt nahegracht werden.
Unterricht in der alten Dorfschule mit Schiefertafel, Griffel, Tinte und Federhalter nach der Schulordnung des 19. Jahrhunderts. Einführung in die Deutsche Schrift.
Waschen ohne Waschmaschine, bügeln ohne Strom, heizen und kochen mit Kohle und Holz, kein fließendes Wasser aus dem Hahn, sondern jeden Tropfen von draußen hereinholen: Das ist heute kaum noch vorstellbar.
Eine voll eingerichtete Küche mit verschiedenen Herden, eine Sammlung von Bügeleisen, Wannen und Wäschestampfern und sehenswerte Nachthemden und Unterwäsche vermitteln ein Bild der Hausfrauenarbeit.
Ob Nachthemd oder Arbeitshose, ob Holzpantoffeln oder Stiefel: Die Kleidung war auf dem Lande praktisch und ihrem Zweck angemessen ohne der Mode unterworfen zu sein. Anprobieren ist im Museum ausdrücklich erlaubt.
Kinderarbeit war auf dem Lande selbstverständlich. Freizeit war Luxus und das Wort Hobby unbekannt. Kühe hüten, Wasserholen vom Brunnen oder der Pumpe, Strohschneiden und Hilfe bei der Ernte gehörten zu den Pflichten der Kinder. Der Arbeitsort der Mädchen waren Haus, Küche und Garten.
Durch Ausprobieren verschiedener Geräte können sich unsere Besucher ein Bild vom Leben auf dem Lande in historischen Zeiten machen.
Schuhmacher, Tischler, Schmied, Sattler oder Schneider: Jedes Dorf brauchte seine Handwerker. Heute sind viele Handwerksberufe fast ausgestorben. Sie wurden ersetzt durch Baumärkte, Schuhgeschäfte, Boutiquen und Supermärkte.
Im Museum lebt das alte Handwerk weiter.
Auf Wunsch zeigen wir gerne eine Auswahl aus unserer mehr als 1000 Schulwandbilder umfassenden Sammlung. Unter anderem gehören dazu die bekannten Hey-Speckterschen Fabeln, die unverzichtbar für den Unterricht der Landschulen waren.
Weitere Angebote auf Nachfrage
z. B.
Mausefallen
Waagen
Alte Kinderspiele
Leibeigenschaft
Gerne sind wir Reiseveranstaltern, die Fahrten zu unserem Museum anbieten wollen, auch mit Tipps und Vorschlägen zur Ausarbeitung eines attraktiven Rahmenprogramms behilflich.
Für weitere Informationen zur Museumspädagogik und Terminabsprachen steht Ihnen unser Mitarbeiter Gerrit Gätjens zur Verfügung (Tel. 0173-361 43 27)
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde
Tel: 04528-910775
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Workshop „Kosmetik einfach selber machen“
Erfahren Sie unter Anleitung von Claudia Hofer, wie sie aus wenigen Zutaten einfach Ihre naturbelassene Kosmetik herstellen. Die Produkte reichen vom Lippenbalsam und Handcreme über Handwaschpaste und Deo-Creme bis hin zu einem Kaffee-Peeling.
19:30 Uhr „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Kostenbeitrag
EUR 15,-
Dörpfiedel - Holsteener Platt & Folk
Die Musiker von „Dörpfiedel“ waren bereits zweimal bei unserem Kunst- Schmiede-Festival im Oktober zu Gast. Nun freuen wir uns auf einen Besuch im Frühjahr zu einem Abend mit Holsteener Platt & Folk im alten Klassenzimmer der Dorfschule.
19:30 Uhr, „altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt EUR 7,-
Mitgliederversammlung
Jährliche Mitgliederversammlung mit dem Bericht des Vorstandes. In diesem Jahr am Tag der Gründung vor 40 Jahren.
19:30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste herzlich willkommen
Kitzrettung & Co – Aufgaben der Jägerschaft
Klaus-Dieter Paulsen vom Hegering Schönwalde-Kasseedorf berichtet von den vielfältigen Aufgaben der Jägerschaft in der heutigen Zeit. Gewinnen Sie Einblicke in die Kitzrettung mittels Drohne.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
Frühjahrsputz
Bevor das Museum aus seinem Winterschlaf erwacht, werden die Exponate traditionell vom Staub der vergangenen Monate befreit, kleine Schönheitsreparaturen erledigt und alles für die Besucher vorbereitet. Dabei ist auch Zeit für einen Plausch und eine Tasse Kaffee. Die Gelegenheit um die Frauen und Männer des Fördervereins kennen zu lernen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Helfende Hände herzlich willkommen!
Weitere Termine für das kommende Jahr sind in Arbeit. Wir werden auf jeden Fall wieder ein unterhaltsames und interessantes Programm mit Aktionstagen, Vorträgen und Leckereien (Museumscafé!) bieten. Die genauen Daten und Inhalte folgen in Kürze
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)