Kulturpreisträger des Kulturpreises 2007 des Kreises Ostholstein
Beim Aktionstag „Vom Korn zum Brot“ im Dorf- und Schulmuseum Schönwalde geht es am Sonntag, den 29. Juni ums Mahlen und Backen. Von 14-17 Uhr können die Besucher unter Anleitung von Rolf Seidel
selbst Getreide mahlen und Handbrote aus einem mobilen Ofen probieren, die Pfadfinder vom VCP-Stamm „Swentana“ gebacken haben.
Rolf Seidel ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet des Mahlens von der jungen Steinzeit bis heute. Am Aktionstag wird er einen Mahlstein aus der Bronzezeit im Gepäck haben. Der Autodidakt
möchte seine über Jahrzehnte gesammelten Erkenntnisse zu den alten Mahlpraktiken gerne weitertragen und freut sich daher über den Austausch mit den Besuchern. Rolf Seidel bringt zwei Mahlsteine
mit, die er den Profilen historischer Steine nachgearbeitet hat. Nicht ganz so alt sind auch der Nachbau einer Grützmühle und einer Klotzmühle, die Seidel mit Blick auf die erforderliche Kraft
und Ausdauer zum Betrieb „Männer-Muskel-Mühle“ nennt.
Wer nach dem kräfteraubenden Mahlen eine Stärkung braucht, wird das Angebot der Pfadinder vom VCP-Stamm „Swentana“ freuen. Sie backen in einem mobilen Ofen direkt vor dem Museum Handbrote. Dazu
bieten sie Frischkäse und Dipps an. Auf dem Gelände der Pfadinder im Naturerlebnisraum Historischer Pfarrhof Schönwalde hat sich der Stamm einen großen Lehmofen gebaut. Dort bieten die Pfadfinder
regelmäßige Backtage, zu denen jeder nach Anmeldung sein Brot zum Backen bringen oder ein handgemachtes Brot kaufen kann. Der nächste Termin ist der 5. Juli um 14 Uhr. Anmeldungen für den Backtag
unter: backtag.swentana@web.de. Wer jedoch Geschmack an den Handbroten gefunden hat, kann diese schon am 29. Juni auch gegen eine Spende mit nach Hause nehmen.
Während des Aktionstages ist auch das Museums-Café mit einer großen Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten geöffnet. Sowohl das historische Klassenzimmer als auch die Plätze im Freien unter
den Kastanien am Dorfteich laden zum Verzehr der Köstlichkeiten mit „Kaffee satt“ ein.
Der Vorstand des Fördervereins Dorfmuseum Schönwalde a.B. ist nach fast einem Jahr ohne 2. Vorsitz wieder komplett. Einstimmig wählten die Mitglieder die
Kasseedorferin Silke Hansen zur 2. Vorsitzenden. Die Beisitzer Gisela Hamann, Annegret Lindner und Petra Lühr wurden ebenso einstimmig wiedergewählt wie der 1.Vorsitzende Marc
Dobkowitz.
„Ich bin froh, mit Silke Hansen eine ebenso engagierte wie interessierte Verstärkung für die Vorstandsarbeit gewinnen zu können“, äußerte sich Dobkowitz nach der
Wahl und hieß die „Neue“ mit einem Blumengruß willkommen. Silke Hansen ist seit vielen Jahren Mitglied im Förderverein, kannte Museumsgründer Hermann Michaelsen noch persönlich und ist mit dessen
Enkelin befreundet.
Die Aktivierung des Kontaktes zu dem treuen Mitglied geht auf die Tätigkeit Silke Hansens bei der BQOH Beschäftigung und Qualifizierung Ostholstein gGmbH zurück. An
der Altenpflegeschule in Eutin Pulverbeck ist die 53Jährige als Dozentin für Betreuungsassistentinnen tätig und hatte das Museum als Ort für die Abschlussprüfung von drei Teilnehmerinnen der
Qualifizierung ausgesucht. Auf dem Weg nach einer Lösung, für die Teile des Museums den Weg nach Eutin antraten, wurde auch die Suche nach Verstärkung im Vorstandsteam zum Thema.
Ein Besuch des Museums war nicht möglich, weil seit Oktober die Handwerker in der alten Dorfschule das Geschehen bestimmen. Die Ausstellungsstücke sind alle zur
Seite gerückt, damit eine neue Elektroinstallation verlegt werden kann. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und Mitglieder des Vereins haben nahezu alle Wände neu gestrichen. Aktuell hofft
Marc Dobkowitz auf die rechtzeitige Fertigstellung der neuen barrierearmen öffentlichen WC-Anlage in den Räumen des Museums.
„Trotz Staubschutzwand hat sich der feine Staub vom Abriss bis in jede Vitrine der Ausstellung verteilt“, beschreibt der 1.Vorsitzende die Aufgabe vor der der
Verein derzeit steht. Einen Samstag haben die Mitglieder bereits in die Reinigung investiert. „Wir müssen jedes Exponat feucht abwischen oder anders entstauben und in wirklich jeder Ecke der 180
Quadratmeter feucht wischen“, schildert er die Mammutaufgabe.
Am 5. April ab 9:30 Uhr soll es noch einmal dem Schmutz an den Kragen gehen und alle hoffen auf viele hilfreiche Hände, unter denen auch ein paar starke Männer oder
Frauen seinen dürfen. Es gilt das eine oder andere schwere Ausstellungsstück an seinen angestammten Platz zurück zu rücken. Wichtig ist für die Helfer, ihre eigenen Reinigungsutensilien fürs
feuchte Abwischen dabei zu haben. Als Lohn winken um 13 Uhr heiße Würstchen mit Kartoffelsalat oder Brötchen.
Marc Dobkowitz, wiedergewählter 1.Vorsitzender des Fördervereins Dorfmuseum Schönwalde a.B. begrüßte die Kasseedorferin Silke Hansen als neue 2.Vorsitzende im neuköpfigen Vorstandsteam. Für den 5.April hoffen beide auf Unterstützung beim dringend nötigen Frühjahrsputz.
Gute Nachrichten für alle, die Probleme mit dem Abspielen der Blu-ray "𝗘𝗶𝗻 𝗥ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗕𝗶𝗹𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗦𝗰𝗵ö𝗻𝘄𝗮𝗹𝗱𝗲 𝗮.𝗕." haben.
Das Landesfilmarchiv hat den Film von Axel von Koss aus dem Jahr 1955 erneut digitalisiert und uns diese Daten zur Verfügung gestellt. Wir sind daher nun in der Lage als Ersatz für die Blu-ray
zwei DVDs bereitzustellen.
Die Probleme beim Abspielen traten nach letzten Erkenntnissen nicht in allen Fällen auf, weil sie im gewählten Videoformat AVI begründet sind. Das Format wird zunehmen von den Wiedergaberäten
nicht mehr unterstützt.
Wir bitten diejenigen, die eine DVD mit einem aktuellen Videoformat benötigen, sich bei uns zu melden und eine Versandadresse anzugeben (Email: dorfmuseum-schonewaldet-online.de /
Telefon(Anrufbeantworter): 04528-910775).
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde a.B.
Tel: 04528-910775
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Weitere Jahresbriefe vergangener Jahre sind auf den Seiten der Jahresrückblicke zu finden.
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Moin allerseits! Mittlerweile stehen die Themen für unsere Veranstaltung weitgehend fest. Trotzdem kann es auf´s Jahr gesehen natürlich immer wieder Änderungen und Ergänzungen geben. Also immer mal wieder vorbeischauen und auf aktuelle Updates checken!
Vortrag
Plattdeutscher Abend mit Gerd Thiessen
19:30 Uhr, Altes Klassenzimmer im Museum
Eintritt frei
Vortrag
Hilfe für Tiere in Not - die Stiftung Elisabeth Mierendorff
19:30 Uhr, Klönstuv (Rosenstr.4)
Eintritt frei
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Gäste willkommen!
19:30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule
Eintritt frei
Vortrag
"Lebensmittel Wasser" - Von der Arbeit der Wasserwerker des ZVO
19:30 Uhr, Klönstuv (Rosenstr.4)
Eintritt frei
Saisoneröffnung mit Vortrag eines Handwerkers
Termin muss leider wegen noch andauernden Umbauarbeiten abgesagt werden!
Internationaler Museumstag 2025 (mit Museums-Café)
14 bis 17 Uhr, Dorfmuseum
Eintritt frei
Aktionstag (mit Museums-Café)
"Vom Korn zum Brot" - Aktiostag mit dem VCP-Pfadfinderstamm Swentana
14 bis 17 Uhr, Dorfmuseum
Eintritt frei
Aktionstag (mit Museums-Café)
"Feuer und Flamme" - Aktionstag mit der Freiwilligen Feuerwehr Schönwalde a.B.
14 bis 17 Uhr, Dorfmuseum
Eintritt frei
Aktionstag (mit Museums-Café)
"Die Geschichte des Fichtenmopeds" mit Exponaten von Jan Matthiesen
14 bis 17 Uhr, Dorfmuseum
Eintritt frei
Museumsausflug
ins Feuerwehrmuseum und ins Gefängnismuseum
an/ab ZOB Schönwalde; mit Kostenbeitrag
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)