Willkommen im Dorf- und Schulmuseum!

Das Museum zum Anfassen  -  Schule im alten Schulhaus

Kulturpreisträger des Kulturpreises 2007 des Kreises Ostholstein


Flüssiges Metall und schnelle Bits

Museumsausflug hat Metallgießerei und Computermuseum zum Ziel

Am 24. September lädt der Förderverein Dorfmuseum Schönwalde zu seinem jährlichen Museums-Ausflug ein. Es geht von der Quelle der Schwentine an ihre Mündung. Auf der Kulturinsel Dietrichsdorf am Kieler Ostufer startet der Ausflug mit einer Führung durch das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei. Nach einem Essen in der „Alten Mühle“ direkt an der alten Schwentinebrücke folgt ein Besuch im Computermuseum der Fachhochschule Kiel. Vor dem Rückweg ist zur Stärkung eine Kaffeetafel samt Kuchen und Torte in der Oppendorfer Mühle bestellt.

Am Tag des Ausflugs ist die Howaldtsche Metallgießerei dank der „Tage der Industriekultur am Wasser“ in Betrieb. Nach der Führung durch das Gebäude kann die Zeit genutzt werden, um beim Gießprozess zuzuschauen. Darüber hinaus ist die Fotoausstellung „Howaldtswerke - Neubeginn nach 1945“ geöffnet. Die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf war nach 1945 ungewiss. Erst ab 1950 erlaubten die Alliierten wieder Neubauten. Die Fotos aus dem HDW-Archiv zeigt die wichtigsten Werft-Ereignisse dieser Jahre.

Während sich der Vormittag um die Schwerindustrie am Ostufer dreht, wird es nach dem Mittagessen deutlich filigraner. Im Computermuseum auf dem Campus Fachhochschule Kiel wird die Gruppe zu einer Führung erwartet. „Der Inhalt ist so gewählt, dass keine digitalen Vorkenntnisse erforderlich sind, aber dennoch ein Eindruck über die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte vermittelt wird“, verspricht Marc Dobkowitz auch denen interessante Stunden, die nicht mit dem PC großgeworden sind. „Es handelt sich um einen Ausflug der kleinen Wege“, fügt der Vorsitzende des Fördervereins hinzu. Die Museen und das Restaurant liegen nur 800 Meter auseinander. Je nach Witterung und körperlicher Verfassung können die Teilnehmer auch zu Fuß die Lokationen wechseln. Der Bus steht aber immer bereit.

Die Fahrt im modernen Reisebus startet um 8:30 Uhr am ZOB in Schönwalde direkt neben dem Dorf- und Schulmuseum. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritt, Führung und Kaffeegedeck beträgt 35 Euro pro Person. Kinder bis 18 Jahren zahlen 25 Euro. Das Mittagessen ist nach Vorauswahl separat zu zahlen. Anmeldungen sind bis zum 17. September bei Marc Dobkowitz möglich (Telefon: 04528 / 910775, Email: dorfmuseum-schoenwalde@t-online.de).

Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei ist am 24. September in Betrieb und das erste Ziel des Museumsausfluges des Dorf- und Schulmuseums Schönwalde. Am Nachmittag steht der Besuch des Computermuseums Kiel auf dem Programm.


Holt Euch die MuseumsCard – kostenlos bei uns im Museum!

Vom 1. Juli bis 12. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte in Schleswig-Holstein besuchen. Auch Inhaber der Jugendleiter-Card haben mit der MuseumsCard freien Eintritt.

Knapp 160.000 Karten sind dieses Jahr erhältlich. Holt Euch Eure MuseumsCard beim Besuch im Dorf- und Schulmuseum Schönwalde.

Alternativ kann die MuseumsCard auf www.meine-museumscard.de oder als Web-App kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Gewinnspiel. Die Teilnahme ist noch einfacher geworden. Inhaber der MuseumsCard können sich auf der Website der Card mit Mailadresse oder Telefonnummer registrieren und dann die QR-Codes in den Museen scannen. Mit drei Scans nimmt man automatisch am Gewinnspiel teil. Wer drei Stempel auf seiner MuseumsCard sammelt oder QR-Codes in den Museen scannt, kann eine Übernachtungsreise, Sommerferientickets oder Sachpreise gewinnen.

 

An zwei Tagen in den Herbstferien, dem 19. und 26. Oktober 2023, wird die MuseumsCard zusätzlich zur Fahrkarte für NAH.SH, den Nahverkehr in Schleswig-Holstein. An diesen Aktionstagen können mit der MuseumsCard alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs kostenlos genutzt werden.



Die OGS machte Nägel mit Köpfen

Besuch einer Kindergruppe bei Schmied Stephan Abele

Am vergangenen Montag (8. Mai) statteten 7 Kinder aus der Offenen Ganztagsschule (OGS) unserem Museumsschmied einen Besuch ab. Natürlich nicht nur, um mit ihm zu plaudern - man wollte ihm auch bei der Arbeit zuschauen. Und dann auch selbst einmal den Schmiedehammer zu schwingen: Jedes Kind fertigte seinen eigenen handgemachten Nagel, den es natürlich mit nach Hause nehmen durfte.

Mehr Fotos auf unserer Rückblickseite


Ein Museum in Feierstimmung

Festakt zum 40. Jahrestag der Gründung des Fördervereins

Bericht und weitere Fotos auf unserer Rückblickseite


Start ins Jahr mit Workshop geglückt

Selbstgemachte Kosmetik mit natürlichen Zutaten stieß auf großes Interesse

Mit dem Workshop „Kosmetik einfach selber machen“ mit Claudia Hofer von der Coyote - Natur- und Wildnisschule Ostholstein haben wir einen überwältigenden Start in Jahr hingelegt.

Mehr dazu gibt es auf unserer Rückblickseite


Endlich fiedelt es wieder im Museum

Die Zusammenarbeit mit „Dörpfiedel“ währt schon lange. Nicht das erste Mal traten sie mit „Folk und Holsteener Platt“ bei uns auf. Das Konzert im historischen Klassenzimmer am 22. Februar war aber eine Premiere.

Einen läöngeren Bericht und weitere Fotos zu diesem besonderen Abend gibt es auf unserer Rückblickseite.