Der Grundstock der im Dorfmuseum präsentierten volkskundlichen Sammlung geht auf die Initiative des ehemaligen Rektors Hermann Michaelsen (1904-1988) zurück. Bereits in den frühen 60er Jahren regte er seine Schüler an, traditionelle Geräte aus der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie der ländlichen Handwerke in der Schule zusammenzutragen.
Ziel dieser breit angelegten Sammlungsaktion war es, Dinge des alltäglichen Gebrauchs , die infolge der zunehmenden Technisierung in Abstellkammern oder auf dem Sperrmüll zu verschwinden drohten, folgenden Generationen als gegenständliche Zeugnisse einer vergangenen Alltags- und Arbeitskultur zu erhalten.
Darüber hinaus wurde die schnell wachsende und auf dem Dachboden der Schule lagernde Sammlung von Michaelsen zur Veranschaulichung des Sach- und Heimatkundeunterrichts eingesetzt.
Nur einmal im Jahr präsentierten die Schüler das zusammengetragene Material im Rahmen des Schulfestes der interessierten Öffentlichkeit.
1975 konnte der heimatkundlichen Sammlung ein Raum des ehemaligen Schulgebäudes für eine Dauerausstellung zur Verfügung gestellt werden. Nach mehreren Umbau- und Renovierungsmaßnahmen wird seit 1990 die gesamte Schule als Museum genutzt.
Seit 1983 wurde die räumliche Ausdehnung durch umfassende Inventarisierungsmaßnahmen begleitet, die bis heute fortgeführt werden und mittlerweile den gesamten Objektbestand erfaßt haben. Die Bestimmung von Funktion, Alter, Herkunft und Vergangenheit dient der Sicherung und Dokumentation des im Museum vorhandenen Bestandes und erschließt ihn der wissentschaftlichen Forschung.
Die volkskundliche Sammlung wird von den Mitgliedern des seit 1983 gegründeten Fördervereins Dorfmuseum e. V. ehrenamtlich betreut.
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde
Tel: 04528-910775
CORONA-Info:
Aufgrund der derzeitigen Lage können wir bis auf Weiteres leider keine verlässlichen Informationen über zukünftige Öffnungszeiten und
Veranstaltungen geben. Termine für Museumspädagogik und Führungen in 2021 reservieren wir gerne, aber nur unter Vorbehalt.
Wir bitten um Verständnis!
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Jahreshauptversammlung mit Vortrag
19.30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste willkommen
Frühjahrsputz/
Aufräumaktion
14:00 – 17:00 Uhr
Dorf- und Schulmuseum Helfende Hände willkommen!
Saisoneröffnung mit Vortrag:
"Die Blaufärberei", vorgestellt von Klaus Koch-Süzen (angefragt)
19.30 Uhr, „Altes Klassenzimmer" im Museum Eintritt frei
44. Internationaler Museumstag - #MuseenEntdecken - „Fest der Kulturen“
14 - 17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Eintritt frei
"Pferdestärken in der Landwirtschaft"
Aktionstag rund um Ackerschlepper mit vier Beinen oder Rädern
14 - 17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Eintritt frei
„Vom Korn zum Brot“
Aktionstag rund um die Nahrungsmittelerzeugung mit regionalen Anbietern
14 - 17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Eintritt frei
„Heu & Stroh“ - Aktionstag rund um die fast vergessenen Werkstoffe aus der Natur
14 - 17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Eintritt frei
Tagesausflug des Dorf- und Schulmuseums
Vom Förderverein organisierte Tagesreise (Ziel wird noch bekanntgegeben)
an/ab ZOB Schönwalde, Kostenbeitrag
3. Schönwalder Kunst-Schmiede-Festival
Kunstschmiede aus ganz Deutschland wetteifern um Preise für die gelungensten Objekte
Rund ums Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)