Der Grundstock der im Dorfmuseum präsentierten volkskundlichen Sammlung geht auf die Initiative des ehemaligen Rektors Hermann Michaelsen (1904-1988) zurück. Bereits in den frühen 60er Jahren regte er seine Schüler an, traditionelle Geräte aus der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie der ländlichen Handwerke in der Schule zusammenzutragen.
Ziel dieser breit angelegten Sammlungsaktion war es, Dinge des alltäglichen Gebrauchs , die infolge der zunehmenden Technisierung in Abstellkammern oder auf dem Sperrmüll zu verschwinden drohten, folgenden Generationen als gegenständliche Zeugnisse einer vergangenen Alltags- und Arbeitskultur zu erhalten.
Darüber hinaus wurde die schnell wachsende und auf dem Dachboden der Schule lagernde Sammlung von Michaelsen zur Veranschaulichung des Sach- und Heimatkundeunterrichts eingesetzt.
Nur einmal im Jahr präsentierten die Schüler das zusammengetragene Material im Rahmen des Schulfestes der interessierten Öffentlichkeit.
1975 konnte der heimatkundlichen Sammlung ein Raum des ehemaligen Schulgebäudes für eine Dauerausstellung zur Verfügung gestellt werden. Nach mehreren Umbau- und Renovierungsmaßnahmen wird seit 1990 die gesamte Schule als Museum genutzt.
Seit 1983 wurde die räumliche Ausdehnung durch umfassende Inventarisierungsmaßnahmen begleitet, die bis heute fortgeführt werden und mittlerweile den gesamten Objektbestand erfaßt haben. Die Bestimmung von Funktion, Alter, Herkunft und Vergangenheit dient der Sicherung und Dokumentation des im Museum vorhandenen Bestandes und erschließt ihn der wissentschaftlichen Forschung.
Die volkskundliche Sammlung wird von den Mitgliedern des seit 1983 gegründeten Fördervereins Dorfmuseum e. V. ehrenamtlich betreut.
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde a.B.
Tel: 04528-910775
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Workshop „Kosmetik einfach selber machen“
Erfahren Sie unter Anleitung von Claudia Hofer, wie sie aus wenigen Zutaten einfach Ihre naturbelassene Kosmetik herstellen. Die Produkte reichen vom Lippenbalsam und Handcreme über Handwaschpaste und Deo-Creme bis hin zu einem Kaffee-Peeling.
19:30 Uhr „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Kostenbeitrag
EUR 15,-
Dörpfiedel - Holsteener Platt & Folk
Die Musiker von „Dörpfiedel“ waren bereits zweimal bei unserem Kunst- Schmiede-Festival im Oktober zu Gast. Nun freuen wir uns auf einen Besuch im Frühjahr zu einem Abend mit Holsteener Platt & Folk im alten Klassenzimmer der Dorfschule.
19:30 Uhr, „altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt EUR 7,-
Mitgliederversammlung
Jährliche Mitgliederversammlung mit dem Bericht des Vorstandes. In diesem Jahr am Tag der Gründung vor 40 Jahren.
19:30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste herzlich willkommen
Feier zum 40jährigen Jubiläum
Mit einem Sektempfang möchten wir mit Mitgliedern, Gemeinde, Vereinen und allen anderen Freunden und Begleitern unseres Museums die Gründung des Fördervereins am 8.3.1983 feiern.
11 Uhr, Landhaus Schönwalde, Gäste herzlich willkommen (wir bitten um Anmeldung unter Tel: 04528-910775 oder per Email: dorfmuseum-schoenwalde@t-online.de)
Kitzrettung & Co – Aufgaben der Jägerschaft
Klaus-Dieter Paulsen vom Hegering Schönwalde-Kasseedorf berichtet von den vielfältigen Aufgaben der Jägerschaft in der heutigen Zeit. Gewinnen Sie Einblicke in die Kitzrettung mittels Drohne.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
Frühjahrsputz
Bevor das Museum aus seinem Winterschlaf erwacht, werden die Exponate traditionell vom Staub der vergangenen Monate befreit, kleine Schönheitsreparaturen erledigt und alles für die Besucher vorbereitet. Dabei ist auch Zeit für einen Plausch und eine Tasse Kaffee. Die Gelegenheit, um die Frauen und Männer des Fördervereins kennen zu lernen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Helfende Hände herzlich willkommen!
Saison-Eröffnung
Traditionell stellt ein Meister unseren Museums-betreuern am Mittwoch vor der Saisoneröffnung sein ehrbares Handwerk vor. 2023 freuen wir uns, Polstermeister Dieter Dohm zur Präsentation seines vielfältigen und kreativen alten Handwerks in Schönwalde begrüßen zu können.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
46. Internationaler Museumstag
n diesem Jahre steht der Museumstag unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Wir zeigen am Beispiel des Schafs, wie der Mensch ein Nutztier ganzheitlich verwertet hat und auch heute noch nachhaltig handeln kann.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumscafé
Genießen Sie zum Saisonstart am Pfingstsonntag wieder hausgemacht Torten und Kuchen in der bezaubernden Atmosphäre des Dorf- und Schulmuseum in den Bänken des historischen Klassenzimmers oder in „Omas guter Stube“.
14-17 Uhr im Dorf- und Schulmuseum
Weritere Termine: 25.6./30.7./27.8. im Rahmen der Aktionstage
Aktionstag "Die Slaven kommen" mit Museumscafé
An diesem Aktionstag besuchen uns die Leute von Starigard vom Oldenburger Wallmuseum und zeigen uns das Leben der Slaven im Mittelalter in unserer Region.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Vom Schaf zur Wolle" mit Museumscafé
Schafe gehören seit über 9000 Jahren zu den Haustieren des Menschen. Es spielt eine bedeutende Rolle als Milch-, Fleisch-, Fell- und Wolllieferant. Wir beschäftigen
uns am Aktionstag mit dem Weg der Wolle vom lebenden Schaf über die Wolle bis zum Stoff.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Spiel & Spaß anno 1923 - 100 Jahre TSV Schönwalde" mit Museumscafé
An diesem Wochenende feiert der TSV Schönwalde sein 100jähriges Bestehen und wir feiern 200 Jahre Dorfschule. Ein guter Anlass, um in die Sport- und Spielewelt vor
hundert Jahren einzutauchen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumsausflug
Anders als sonst begeben wir uns in diesem Jahr erst am 4. Sonntag im September auf eine kleine Busreise, die uns historische Ziele und Museen näherbringt.
Diesmal geht es ins Industtriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und in das Computermuseum Kiel.
8.30-18 Uhr, an/ab ZOB Schönwalde, Kostenbeitrag Erwachsene € 35,00 p.P. , Kinder € 25,00 (incl. Eintritt, Führung und Kaffeegedeck; Mittagessen nach Vorauswahl separat zu
zahlen)
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)