Über dreißig wohlgelaunte und unternehmungslustige Mitglieder des Museumsvereins starteten zur Fahrt an Lütjenburg vorbei nach Kiel. Unterwegs gab Hans-Joachim Michaelsen eine Einführung in das
Programm des Tages und verschaffte einen Überblick über die beeindruckende Anlage des Freilichtmuseums Molfsee. Dort angekommen wurden wir schon erwartet und durften einer sachkundigen und
interessanten Führung folgen.
Die verschiedenen Schleswig-Holsteinischen landwirtschaftlichen Haustypen, Mühlen, Hofanlagen, deren Mobiliar und die Geräte und Werkzeuge der ländlichen handwerklichen Berufe und Gewerke
verschafften einen Einblick in dörfliches Leben des 18. und 19. Jahrhundert. Beeindruckend war die Größe der Anlage von über 40 Hektar mit über 60 Gebäuden, sowie das Volumen der dort getätigten
und in Zukunft geplanten Investitionen, die unser Dorfmuseum daneben wie die arme Verwandtschaft aussehen ließ. Aber irgendwo muss es schließlich einen Unterschied zwischen einem Dorf- und einem
Landesmuseum geben.
Eine erste kleine Rast konnte nach dem langen Aufstieg zur alten Meierei unter großen Kastanien gemacht werden, bevor es mit der Bimmelbahn des Museums durch die Anlage zurück zum Restaurant
Drathenhof ging. Dort erwarteten uns bereits schön eingedeckte Tische und Spezialitäten aus der Küche.
Frisch gestärkt – und einer von uns auch vom jugendlichen Kellner biergeduscht – fuhr uns der Bus nach Schönberg zum Probsteimuseum. Dort landeten wir mitten im trubeligen Herbstmarkt, der mit
vielen selbstgemachten Angeboten und regionalen Spezialitäten aufwartete. Rund um das Museum lockten die Stände mit kunsthandwerklichen Produkten, Blumengebinden, Pflanzen Kaffee, Kuchen,
Waffeln. Angeregt plaudernde Schönwalder genossen, kauften, flanierten.
Das Museum selbst verfügt über eine reichhaltige Sammlung aus dem dörflichen Leben, in Teilen der unseren vergleichbar, aber in deutlich geringerer räumlichen Enge präsentiert. Wenn wir so eine
Scheune hätten …
Abgerundet wurde der Besuch durch die Sonderausstellung mit Grafiken des Karikaturisten Marunde, die allgemein zur Erheiterung beitrugen - aber auch zum Nachdenken anregten.
Eine kurze Busfahrt führte uns an den Strand, wo uns eine weitere Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen erwartete und Gelegenheit war zum Klönen. Zurück nach Schönberg ging es dann nicht mit dem
Bus, sondern mit der Museumsbahn in originalen Wagen der Holzklasse früherer regionaler Bahngesellschaften. Der Zugführer nahm seine Aufgabe sehr ernst, kontrollierte und entwertete die
Fahrkarten (aus richtigem Karton) und ließ uns alle zum Erinnerungsphoto antreten.
Voller Erlebnisse und mit den Erinnerungen an einen schönen erlebnisreichen Tag traten wir die Heimfahrt im Bus an, der uns wieder pünktlich in Schönwalde ablieferte. Auch der Wettergott hatte in
diesem Jahr wieder ein Einsehen mit den Ausflüglern. Die wenigen nassen Tropfen fielen immer dann, wenn wir trocken im Bus saßen. Hans-Joachim Michaelsen sei an dieser Stelle für Planung und
Organisation des Tages gedankt.
Thomas Utz
Impressionen aus dem Freilichtmuseum Molfsee und dem Eisenbahnmuseum Schöneberger Strand
Mit vollem Einsatz waren die Kids dabei, wenn es ums Wasser tragen und Wäsche waschen wie in uralten Zeiten ging. Beim Sommerfest auf dem Bungsberg konnten Jung und Alt ausprobieren, welche Mühen unsere Vorfahren auf sich nehmen mussten, um ganz alltägliche Anforderungen zu bewältigen.
Auch beim Waschtag am Museum durften Jung und Alt nach Herzenslust die Wäsche in den Waschzubern durchwalken - schon erstaunlich, wieviel Spaß solche Arbeit machen kann, wenn man sie nicht machen muss...
Schmiedemeister Wulf Stein (Bild) und sein Kollege Volker Gast eröffneten die Saison im Mai 2016 mit beherztem Hammerschlag - in der Schmiede im alten "Sprüttenhuus" fanden sie alles, was sie brauchten, um ihr Traditionshandwerk anschaulich vorzuführen.
Auch Besucher durften praktische Erfahrungen mit Hammer und Amboss sammeln.
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde a.B.
Tel: 04528-910775
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Workshop „Kosmetik einfach selber machen“
Erfahren Sie unter Anleitung von Claudia Hofer, wie sie aus wenigen Zutaten einfach Ihre naturbelassene Kosmetik herstellen. Die Produkte reichen vom Lippenbalsam und Handcreme über Handwaschpaste und Deo-Creme bis hin zu einem Kaffee-Peeling.
19:30 Uhr „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Kostenbeitrag
EUR 15,-
Dörpfiedel - Holsteener Platt & Folk
Die Musiker von „Dörpfiedel“ waren bereits zweimal bei unserem Kunst- Schmiede-Festival im Oktober zu Gast. Nun freuen wir uns auf einen Besuch im Frühjahr zu einem Abend mit Holsteener Platt & Folk im alten Klassenzimmer der Dorfschule.
19:30 Uhr, „altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt EUR 7,-
Mitgliederversammlung
Jährliche Mitgliederversammlung mit dem Bericht des Vorstandes. In diesem Jahr am Tag der Gründung vor 40 Jahren.
19:30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste herzlich willkommen
Feier zum 40jährigen Jubiläum
Mit einem Sektempfang möchten wir mit Mitgliedern, Gemeinde, Vereinen und allen anderen Freunden und Begleitern unseres Museums die Gründung des Fördervereins am 8.3.1983 feiern.
11 Uhr, Landhaus Schönwalde, Gäste herzlich willkommen (wir bitten um Anmeldung unter Tel: 04528-910775 oder per Email: dorfmuseum-schoenwalde@t-online.de)
Kitzrettung & Co – Aufgaben der Jägerschaft
Klaus-Dieter Paulsen vom Hegering Schönwalde-Kasseedorf berichtet von den vielfältigen Aufgaben der Jägerschaft in der heutigen Zeit. Gewinnen Sie Einblicke in die Kitzrettung mittels Drohne.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
Frühjahrsputz
Bevor das Museum aus seinem Winterschlaf erwacht, werden die Exponate traditionell vom Staub der vergangenen Monate befreit, kleine Schönheitsreparaturen erledigt und alles für die Besucher vorbereitet. Dabei ist auch Zeit für einen Plausch und eine Tasse Kaffee. Die Gelegenheit, um die Frauen und Männer des Fördervereins kennen zu lernen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Helfende Hände herzlich willkommen!
Saison-Eröffnung
Traditionell stellt ein Meister unseren Museums-betreuern am Mittwoch vor der Saisoneröffnung sein ehrbares Handwerk vor. 2023 freuen wir uns, Polstermeister Dieter Dohm zur Präsentation seines vielfältigen und kreativen alten Handwerks in Schönwalde begrüßen zu können.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
46. Internationaler Museumstag
n diesem Jahre steht der Museumstag unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Wir zeigen am Beispiel des Schafs, wie der Mensch ein Nutztier ganzheitlich verwertet hat und auch heute noch nachhaltig handeln kann.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumscafé
Genießen Sie zum Saisonstart am Pfingstsonntag wieder hausgemacht Torten und Kuchen in der bezaubernden Atmosphäre des Dorf- und Schulmuseum in den Bänken des historischen Klassenzimmers oder in „Omas guter Stube“.
14-17 Uhr im Dorf- und Schulmuseum
Weritere Termine: 25.6./30.7./27.8. im Rahmen der Aktionstage
Aktionstag "Die Slaven kommen" mit Museumscafé
An diesem Aktionstag besuchen uns die Leute von Starigard vom Oldenburger Wallmuseum und zeigen uns das Leben der Slaven im Mittelalter in unserer Region.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Vom Schaf zur Wolle" mit Museumscafé
Schafe gehören seit über 9000 Jahren zu den Haustieren des Menschen. Es spielt eine bedeutende Rolle als Milch-, Fleisch-, Fell- und Wolllieferant. Wir beschäftigen
uns am Aktionstag mit dem Weg der Wolle vom lebenden Schaf über die Wolle bis zum Stoff.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Spiel & Spaß anno 1923 - 100 Jahre TSV Schönwalde" mit Museumscafé
An diesem Wochenende feiert der TSV Schönwalde sein 100jähriges Bestehen und wir feiern 200 Jahre Dorfschule. Ein guter Anlass, um in die Sport- und Spielewelt vor
hundert Jahren einzutauchen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumsausflug
Anders als sonst begeben wir uns in diesem Jahr erst am 4. Sonntag im September auf eine kleine Busreise, die uns historische Ziele und Museen näherbringt.
Diesmal geht es ins Industtriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und in das Computermuseum Kiel.
8.30-18 Uhr, an/ab ZOB Schönwalde, Kostenbeitrag Erwachsene € 35,00 p.P. , Kinder € 25,00 (incl. Eintritt, Führung und Kaffeegedeck; Mittagessen nach Vorauswahl separat zu
zahlen)
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)