2. Kunst-Schmiede-Festival im Kampf der Elemente
Einen sprichwörtlichen Kampf der Elemente erlebten wir bei unserem 2. Kunst-Schmiede-Festival in Schönwalde am 19. Oktober 2019. Das Aprilwetter mit zwei kräftigen Schauern haben uns viele Besucher gekostet. Die Schmiede und alle die trotz Wetterkapriolen kamen, waren begeistert vom Festival. Das freut uns sehr, auch wenn das Nachtschmieden ausfallen musste.
Schmiede aus ganz Deutschland waren unserer Einladung zum Wettbewerb an den Bungsberg gefolgt. Am Ende hatte die fünfköpfige Jury, besetzt mit Fachleuten aus dem Metallhandwerk und künstlerisch interessierten Laien, das Werkstück von Martin Dickgreber (Velbert/Nordrhein-Westfalen) zum Sieger erkoren. Der Schmiedemeister und Restaurator im Metallhandwerk hatte passend zum Motto „bewegend“ ein abstrahiertes Paar geschaffen, das je nach Drehung der Figuren zueinander unterschiedliche Stimmungen der Beziehung darstellt. „Neben dem handwerklichen Können und der künstlerischen Darstellung hat die innere Bewegung der Betrachter für uns den Ausschlag gegeben. Wir fühlten uns emotional bewegt.“, begründet Schönwaldes Bürgermeister Winfried Saak die Entscheidung der Jury.
Auf den Plätzen zwei und drei folgten ebenso künstlerische wie handwerklich anspruchsvolle Windspiele von Andreas Wiegand (Nazza/Thüringen) und Matthias Grabow, Vorjahressieger aus Wangen im Allgäu. Die Wettbewerbsstücke werden in den nächsten Monaten in den Filialen der Sparkasse Holstein in Eutin und Oldenburg zu sehen sein und im Frühjahr für einen sozialen Zweck versteigert werden. Die Werkstücke des 1. Kunst-Schmiede-Festivals wurden nach der Siegerehrung zu Gunsten der Neustädter Tafel, die in Schönwalde eine Ausgabestelle unterhält, versteigert. Der Erlös beläuft sich auf 385 Euro.
Bereits am Vormittag hatten die Schmiede ihre Essen angefeuert und lockten neben interessierten Laien, die bei der Entstehung der Werke hautnah dabei sein konnten, auch viel Fachpublikum auf den Platz neben dem Dorf- und Schulmuseum. In einer Pause nutzen drei alte Schmiede aus der Region die Möglichkeit sich an den Amboss zu stellen. Jeder von ihnen über 80 Jahre alt beherrschte noch immer jeden Handgriff und traf mit dem Hammer präzise. Am Sonntag nutzen noch einmal viele Besucher die Möglichkeit unter Anleitung der Schmiedemeister eigenhändig das Eisen zu bearbeiten.
Im Rahmenprogramm des Festivals, präsentierten sich eine Sattlerin und der Holzbildhauer Ole Janzen aus Langenhagen mit ihren Arbeiten und Karlheinz Düll bot Liköre aus eigener Herstellung an. Am Abend begeisterten „Busso´s Mixtett“ mit Sängerin Tina Benz und „Dörpfiedel“ mit Holsteener Platt die Zuhörer, die bei einsetzendem Regen noch enger mit den Musikern im Zelt zusammenrückten. Am Ende siegte das Feuer über das Wasser von oben. Ein Feuerwerk setzte am Sonnabend den Abschluss des Abends, an dem das Nachtschmieden wegen des Regens abgesagt werden musste.
Dank der Zusage des Sponsors Prokon Regenerative Energien eG können wir jetzt schon sagen: „Es wird auch ein 3. Kunst-Schmiede-Festival vom 17. bis 18. Oktober 2020 geben.“ (Nachtrag: Leider mussten die Festivals in den beiden Jahre 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie gestrichen werden - wir hoffen auf 2022; der Termin
steht!)
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Neben den finanziellen Fördern, der Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein, den Kulturstiftungen des Kreises Ostholstein sowie der Prokon eG, möchten wir uns auch bedanken bei
- Ostsee-Pyrotechnik
- Freiwillige Feuerwehr Schönwalde
- DRK-Bereitschaft Neustadt in Holstein
- Freiwillige Feuerwehr Mönchneversdorf
- DRK OV Schönwalde a.B.
- Bauhof Schönwalde
- VCP-Pfadfinderstamm ‚Swentana‘
- Autosattlerei Claudia Braatz
- Dülls Feine Geister
- Norddeutsche Holzbildhauerei Ole Janzen
- "Busso´s Mixtett“ mit Sängerin Tina Benz
- Dörpfiedel
- ALLEN die wir jetzt vergessen haben
Es war ein fabelhafter Abend, den die Gäste in unserem historischen Klassenzimmer am Abend des 27. März erlebten. Tina Benz – die singende Müllerin vom Schierensee - präsentierte zusammen mit Konzertgitarist Hans-Peter Höller ein mitreisendes Frühjahrskonzert. Texte von Max Raabe wechselten sich ab mit Volksliedern und bekannten Klassikern. Der Funke sprang schon nach wenigen Liedern über und das Publikum dankte es der „strengen Lehrerin“, in deren Rolle Tina Benz immer wieder schlüpfte. Bald sang das ganze Klassenzimmer aus vollem Halse. Die Stimmen wurden in der Pause mit Wein und Sekt bei einem kleinen Rundgang durchs Museum geölt. Zum Abschluss des zweiten Teils legte die „Müllerin“ nach fast zwei Stunden Kurzweil noch eine kesse Sohle auf die Dielen der Schulklasse. Gäste wie Künstler waren begeistert von der Atmosphäre des Konzertes. Eine weitere Zusammenarbeit mit dem Dorf- und Schulmuseum wurde noch am Abend verabredet.
Herzlichen Dank an Hans-Peter Lindner für den hervorragenden Ringelnatz-Abend am 14.Juli! Es waren zwei wunderbare Stunden in unserem historischen Klassenzimmer.
Einen ganz besonderen Dank an die Gäste, die mit ihrem Kartenkauf und zusätzlichen Spenden am Abend die Arbeit der Parkinson-Selbsthilfegruppe Neustadt i.H. unterstützt haben.
Im zweiten Jahr in Folge liegen die Besucherzahlen des Dorf- und Schulmuseums Schönwalde über 2.000. Damit sind die Zahlen der Jahrtausendwende zwar längst nicht erreicht, aber die positiven Effekte des Museums-Cafés im Sommer und besonderer Veranstaltungen zeigen Wirkung. „Mit dem Kunst-Schmiede-Festival, dem Café und unseren Aktionstagen im Sommer, haben wir das Museum ganz neu ins Bewusstsein der Ostholsteiner und der Urlaubsgäste gebracht“, freut sich Marc Dobkowitz über die positiven Zahlen. Die Anwesenden wählten ihn auf der Jahreshauptversammlung des 151 Mitglieder zählenden Vereins erneut zum 1.Vorsitzenden. Weiterhin als Beisitzer gehören Gisela Hamann, Dr. Hubertus Hiller und Annegret Lindner dem Vorstand an.
Dobkowitz macht gleichzeitig deutlich, dass man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen dürfe. 2018 musste man beispielsweise das Ausbleiben eines Busunternehmens verkraften, das 2017 über 350 Besucher ins Museum geführt hatte. Gerrit Gätjens, verantwortlich für die Führungen und das Museumspädagogische Angebot, verzeichnet indes einen leichten Anstieg der Besuchszahlen von Schulklassen und bei Kindergeburtstagen für die eine Zeitreise in Form einer Detektiv-Rallye angeboten wird. „Insgesamt müssen wir feststellen, dass die Besucher das Erlebnis suchen und die Tage mit besonderen Aktionen bevorzugen“, lautete das Fazit des Vorsitzenden. Er danke besonders dem Kreis der Museumsbetreuer, die eine regelmäßige Öffnung des Museums erst ermöglichen. Umso bedauerlicher sei es, dass im ganzen September niemand zu den regulären Zeiten das Museum besucht habe.
Dies könnte sich in der am 17. Mai beginnenden Saison ändern. Am 19. Mai, wenn es in Schönwalde zum Internationalen Musemstag „We snack platt“ heißt, wird auch eine Sonderausstellung „100 Jahre Nagellack“ eröffnet. In zwei Vitrinen wird Carolin Gorra Teile ihrer Sammlung präsentieren, die offiziell mit über 11.000 Fläschchen als die größte weltweit gilt. Im Zusammenhang mit dem medialen Echo wurde auch von der ersten öffentlichen Präsentation im Dorf- und Schulmuseum berichtet. Weitere überregionale Aufmerksamkeit dürfte die Übernachtungsmöglichkeit im Museum gebracht haben. Noch bis zum 14. April kann in Zusammenarbeit mit dem Anbieter sleeperoo in einem Cube im Museum die Nacht verbracht werden. „Nach Abschluss der Sommersaison wird der Cube im Oktober wieder ins Museum zurückkehren“, kündigte der Vorsitzende die Fortsetzung der Zusammenarbeit an.
Neben der Wiederholung des Kunst-Schmiede-Festivals am 19. Oktober, diesmal mit Teilnehmern der diesjährigen Schmiedeweltmeisterschaft im italienischen Stia, bietet das Museum noch reichlich Potenzial für neue Projekte. „Wir haben noch viele Ideen, die auf Umsetzung warten. Dazu gehört auch die schrittweise Überarbeitung der Ausstellung, die uns viel Energie kosten wird“, wirbt Marc Dobkowitz um weitere tatkräftige Mitglieder im Förderverein.
Wiederholt werden soll auch die Projektwoche von Schülern der Waldorfschule Lensahn. Zusammen mit ihrem Lehrer Hubertus Hiller nutzten sie die umfangreichen Quellen des Museums, um sich einen Eindruck über das Leben auf dem Land vor hundert Jahren zu verschaffen. Die Ergebnisse wurden zum Abschluss der Woche in der Schule präsentiert.
Auch wenn am Abend der Versammlung auf Grund einer Terminüberschneidung kein Vertreter der Gemeinde anwesend sein konnte, ist sich der Förderverein deren Unterstützung gewiss. „Wir sind froh, dass man in Schönwalde zum Museum als kulturelle Einrichtung steht und in diesem Jahr auch umfangreiche Mittel für bauliche Maßnahmen zum Erhalt der alten Dorfschule bereitgestellt wurden“, dankte der wiedergewählte Vorsitzende für die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und deren Gremien.
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde
Tel: 04528-910775
CORONA-Info:
Aufgrund der derzeitigen Lage können sich unsere Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab telefonisch. Termine für Museumspädagogik und Führungen in 2022 reservieren wir gerne, aber nur unter Vorbehalt. Wir bitten um Verständnis!
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Alle Termine unter Vorbehalt der Corona-Entwicklungen und Maßnahmen!
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Corona-Pause
Im Januar werden wir noch auf eine Veranstaltung im Dorf- und Schulmuseum verzichten, um sicher zu gehen, dass alle gut durch den „Corona-Winter“ gekommen sind. Im Februar/März starten wir dann wieder richtig durch und freuen uns auf Sie.
Verlegt auf den 27. April!
"Julius Stinde - ein vergessenes Genie"
Ein Vortrag von Gerrit Gätjens
Der in Lensahn geborene Julius Stinde war Journalist, Satiriker und Bestsellerautor. Heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Zeit, einmal an ihn zu erinnern.
Verlegt auf den 27. April!
Jährliche Mitgliederversammlung
„Und so komm‘ wir aus der Freude gar nicht raus“
Hans-Peter Lindner hat die Besucher des Dorfmuseums schon mehrfach mit seinen Liedern und Gedichten erfreut. Nach einem Jahr Corona-Pause erwartet uns nun literarisches Kabarett der 1920er Jahre im alten Klassenzimmer der Dorfschule.
Vortrag leider wegen Krankheit des Künstlers verschoben - eine neuer Termin wird rechtzeitig hier bekanntgegeben!
Frühjahrsputz
Bevor das Museum aus seinem Winterschlaf erwacht, werden die Exponate traditionell vom Staub der vergangenen Monate befreit, kleine Schönheitsreparaturen erledigt und alles für die Besucher vorbereitet. Dabei ist auch Zeit für einen Plausch und eine Tasse Kaffee. Die Gelegenheit um die Frauen und Männer des Fördervereins kennen zu lernen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Helfende Hände herzlich willkommen
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
mit Gastvortrag: "Julius Stinde - ein vergessenes Genie" von Gerrit Gätjens
19.30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste willkommen
Saisoneröffnung
Traditionell stellt ein Meister unseren Museumsbetreuern am Mittwoch vor der Saisoneröffnung sein ehrbares Handwerk vor.
Wir freuen uns, in diesem Jahr den Holzbildhauer Ole Janzen zur Präsentation seines alten Handwerks in Schönwalde begrüßen zu dürfen.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
45. Internationaler Museumstag
In diesem Jahr steht der Museumstag unter der Leitlinie „Museen entdecken“.
Lassen Sie sich überraschen, was ein Heimatmuseum alles zu bieten hat. Hartmut Hausfeldt gibt eine Einleitung in die Kunst der Kalligrafie und auch das LandKulTourMobil lädt ein zum kreativen Schaffen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museums-Café
Genießen Sie nach zwei Jahren Pause wieder hausgemacht Torten und Kuchen in der bezaubernden Atmosphäre des Dorf- und Schulmuseum in den Bänken des historischen Klassenzimmers oder in „Omas guter Stube“.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Pferdestärken in der Landwirtschaft" mit Museums-Café
An diesem Aktionstag präsentieren wir die Schlepper in der Landwirtschaft: Angefangen beim Hafer fressenden 1-PS-Schlepper mit Mähne und Schweif bis hin zu den motorisierten Ackerschleppern vergangener und heutiger Tage
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Vom Korn zum Brot" mit Museums-Café
Mit der Kultivierung des Getreides begann vor Jahrtausenden die Geschichte der Landwirtschaft. An diesem Aktionstag zeigen wir den Weg vom Korn zu fertigen Brot. Dazu präsentieren sich biologische Erzeuger und Produzenten aus der Region.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Heu & Stroh" mit Museums-Café
Gutes Heu und Stroh sind so begeht wie lange nicht mehr. Am Aktionstag zeigen wir, welchem Zweck die trockenen Halme außer als Futter oder Einstreu fürs Vieh über die Zeit noch dienten. Claudia Hofer fertigt mit den Besuchern Untersetzer oder Kissen aus getrockneten Gräsern und Kräutern.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Tagesausflug des Dorf- und Schulmuseums
In jedem Jahr begeben wir uns am 3. Sonntag im September auf eine kleine Busreise, die uns historische Ziele und Museen näherbringt. Näheres zur Ausgestaltung des Tages erfahren Sie im Verlauf des Jahres hier.
Treffpunkt: ZOB Schönwalde Kostenbeitrag wird erhoben
3. Schönwalder Kunst-Schmiede-Festival
Am letzten Ferienwochenende laden wir nun schon zum dritten Mal Schmiedemeister aus ganz Deutschland zum Kunst-Schmiede-Festival rund ums Dorf- und Schulmuseum und die Schmiede im alten Spritzenhaus ein. Details zum Programm im Verlauf des Jahres hier.
22.10. 11-22 Uhr / 23.10. 11-14 Uhr
Rund ums Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)