5.000 Euro für die Digitalisierung
Hans Gerhard Ramler spendet für das Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Kurz vor Weihnachten kann sich das Dorf- und Schulmuseum über eine Spende von 5.000 Euro freuen. Hans Gerhard Ramler aus Sierksdorf überbrachte diese dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, der bereits Verwendung für die Mittel hat. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Digitalisierung der umfassenden Sammlung, die auf den ehemaligen Rektor der kleinen Dorfschule, Hermann Michaelsen, zurückgeht. „Diese Aufgabe ist mit ehrenamtlichen Kräften kaum zu leisten“, freut sich Dobkowitz über eine weitere Finanzspritze für das Projekt.
Neben einer weiteren Spende über 500 Euro der VR Bank Ostholstein Nord - Plön eG stehen bereits 5.000 Euro aus einer Erbschaft für die Digitalisierung der Exponate zur Verfügung.
Hans Gerhard Ramler war zur Gründung des Fördervereins 1983 Mitgliedes des Landtages und ist seither Mitglied. „Ich bin jemand, der solch eine Mitgliedschaft auch über das Mandat hinaus aufrechterhält“, bemerkt er bei der Spendenübergabe. „Ich war schlicht sprachlos, als mich Herr Ramler anrief und fragte, ob wir Verwendung für 5.000 Euro hätten“, berichtet Marc Dobkowitz vom ersten Kontakt mit dem langjährigen Mitglied.
Schon vor Jahren wurde begonnen, erste Stücke der Sammlung zu fotografieren und in einer Datenbank zu erfassen. Welchen Stellenwert die Digitalisierung im Dorf- und Schulmuseum hat, zeigt auch, dass der Förderverein Mitglied Nummer eins im entsprechenden Verbund der Museen mit dem Namen „digiCULT“ ist.
„Wir haben bislang auf ehrenamtlicher Basis gut 600 Exponate erfassen können. In den vergangenen Jahren lag dieses Thema jedoch auf Eis, weil uns schlichtweg das Personal fehlte“, berichtet Dobkowitz. In diesem Jahre habe man sich für einen Systemwechsel innerhalb des digiCULT Verbundes entschieden und bereite derzeit die Datenmigration in eine webbasierte Version der Datenbank vor. „Damit werden wir unabhängig vom Museum als Standort für die Datenerfassung“, begründet der Vorsitzende diesen Schritt. Allein 23 Ordner voller Inventarkarten waren auf ihre Übertragung in die Datenbank. „Diese Arbeit ist nicht nur wichtig als Grundlage für zukünftige digitale Ausstellungsangebote, wie sie in diesem Jahr von manchem Museum als Alternative für den Museumsbesuch entwickelt wurden, sondern ist auch wichtig für Forschung und Lehre“, begründet Dobkowitz den hohen finanziellen Einsatz für das Projekt. Studenten und Forscher machten sich heute immer seltener auf den Weg in kleine Museen, obwohl dort manche Schätze lagerten. Eine wissenschaftliche Sichtung der in Schönwalde lagernden Sammlung von rund 1.000 Schulwandbildern in diesem Jahr habe dies wieder einmal gezeigt. „Auch diese Arbeit wäre in digitalen Beständen viel einfacher möglich gewesen“, ist der Vorsitzende des Fördervereins sicher. Umso glücklicher sei er über die unerwartete Spende von Hans Gerhard Ramler.
2021 will sich das Museum mit seinem digitalisierten Bestand an Sammelbildern aus Margarinepackungen an „Coding da Vinci“, dem mittlerweile größten Kultur-Hackathon Deutschlands beteiligen.
Von der Resonanz auf den im Januar angebotenen Workshop „Nachhaltige Haushaltshelfer“ mit Claudia Hofer sind wir schlicht weg begeistert. Wir hätten uns bei der Planung nicht erträumt, dermaßen den Zeitgeist zu treffen. Bereits 48 Stunden nach den ersten Presseveröffentlichungen laden Anmeldungen für weit mehr als einen Workshop vor. Dank der Flexibilität von Claudia Hofer konnten wir zwei weitere Termine organisieren. Dennoch blieb eine Warteliste. Die Interessierten wird Claudia Hofer kontaktieren.
Die Teilnehmer der Workshops waren bunt gemischt. Während sich die einen mit dem Workshop dem Thema der umweltschonenden Reinigungsmittel erstmals annährten, waren auch „Profis“ dabei, die bereits Plastik aus dem Haushalt verbannt haben und Kastanien zum Waschen nutzen. Eines hatten sie alle gemeinsam: Sie wollen die Umwelt durch ihr nachhaltiges Handeln schonen. „Ganz ohne Chemie geht es nicht“, führte Claudia Hofer ein. Wenn in den WC-Taps Natron und Zitronensäure in richtigen Verhältnis wirken und Ablagerungen lösen, handelt es sich um eine chemische Reaktion. Es sind die Inhaltsstoffe, die die fünf an den Abenden entstandenen Reiniger von denen aus den Supermarktregalen unterscheiden. Aus Ihnen entstehen keine Abbauprodukte wie etwa Dioxine bei manchen Glasreinigern. Bei der Herstellung des Allzweckreinigers werden sogar Schalen von Zitrusfrüchten einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Überrascht waren die Teilnehmer wie einfach die Rezepturen sind. Für die Scheuerpaste gilt es nur Natron, Zitronensäuse und Speisestärke zu verrühren. Ähnlich einfach ist ein Klarspüler zusammengerührt. Etwas mehr Arbeit macht die Herstellung von Fleckenstift und flüssigem Waschmittel, beim Auflösen der verwendeten Kernseife. Jeder der Teilnehmer kündigte nach den Stunden im Museum an, gleich am nächsten Tag die Wirkung der Reiniger zu testen. Lob gab es für die Durchführung und Organisation in unseren Räumen für das wir uns ganz herzlich bei den Teilnehmern bedanken.
Dorf- und Schulmuseum Schönwalde
Am Ruhsal
23744 Schönwalde a.B.
Tel: 04528-910775
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 15. Mai bis 30. September jeweils am Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr geöffnet, Im Juli und August auch am Sonntag von 16 – 18 Uhr.
Gruppen werden ganzjährig nach Vereinbarung geführt. (Terminresevierung unter 0173-3614327) .
Eintrittspreise:
Erwachsene Euro 3,00
Kinder Euro 1,00
Preise für Führungen:
Euro 40,00 für Erwachsene
Euro 25,00 für Schulklassen
(zzgl. Eintrittspreis p. P.)
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Unterseite TERMINKALENDER
Workshop „Kosmetik einfach selber machen“
Erfahren Sie unter Anleitung von Claudia Hofer, wie sie aus wenigen Zutaten einfach Ihre naturbelassene Kosmetik herstellen. Die Produkte reichen vom Lippenbalsam und Handcreme über Handwaschpaste und Deo-Creme bis hin zu einem Kaffee-Peeling.
19:30 Uhr „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Kostenbeitrag
EUR 15,-
Dörpfiedel - Holsteener Platt & Folk
Die Musiker von „Dörpfiedel“ waren bereits zweimal bei unserem Kunst- Schmiede-Festival im Oktober zu Gast. Nun freuen wir uns auf einen Besuch im Frühjahr zu einem Abend mit Holsteener Platt & Folk im alten Klassenzimmer der Dorfschule.
19:30 Uhr, „altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt EUR 7,-
Mitgliederversammlung
Jährliche Mitgliederversammlung mit dem Bericht des Vorstandes. In diesem Jahr am Tag der Gründung vor 40 Jahren.
19:30 Uhr, Aula der Friedrich-Hiller-Schule, Gäste herzlich willkommen
Feier zum 40jährigen Jubiläum
Mit einem Sektempfang möchten wir mit Mitgliedern, Gemeinde, Vereinen und allen anderen Freunden und Begleitern unseres Museums die Gründung des Fördervereins am 8.3.1983 feiern.
11 Uhr, Landhaus Schönwalde, Gäste herzlich willkommen (wir bitten um Anmeldung unter Tel: 04528-910775 oder per Email: dorfmuseum-schoenwalde@t-online.de)
Kitzrettung & Co – Aufgaben der Jägerschaft
Klaus-Dieter Paulsen vom Hegering Schönwalde-Kasseedorf berichtet von den vielfältigen Aufgaben der Jägerschaft in der heutigen Zeit. Gewinnen Sie Einblicke in die Kitzrettung mittels Drohne.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
Frühjahrsputz
Bevor das Museum aus seinem Winterschlaf erwacht, werden die Exponate traditionell vom Staub der vergangenen Monate befreit, kleine Schönheitsreparaturen erledigt und alles für die Besucher vorbereitet. Dabei ist auch Zeit für einen Plausch und eine Tasse Kaffee. Die Gelegenheit, um die Frauen und Männer des Fördervereins kennen zu lernen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum
Helfende Hände herzlich willkommen!
Saison-Eröffnung
Traditionell stellt ein Meister unseren Museums-betreuern am Mittwoch vor der Saisoneröffnung sein ehrbares Handwerk vor. 2023 freuen wir uns, Polstermeister Dieter Dohm zur Präsentation seines vielfältigen und kreativen alten Handwerks in Schönwalde begrüßen zu können.
19:30 Uhr, „Altes Klassenzimmer“ im Museum, Eintritt frei
46. Internationaler Museumstag
n diesem Jahre steht der Museumstag unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Wir zeigen am Beispiel des Schafs, wie der Mensch ein Nutztier ganzheitlich verwertet hat und auch heute noch nachhaltig handeln kann.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumscafé
Genießen Sie zum Saisonstart am Pfingstsonntag wieder hausgemacht Torten und Kuchen in der bezaubernden Atmosphäre des Dorf- und Schulmuseum in den Bänken des historischen Klassenzimmers oder in „Omas guter Stube“.
14-17 Uhr im Dorf- und Schulmuseum
Weritere Termine: 25.6./30.7./27.8. im Rahmen der Aktionstage
Aktionstag "Die Slaven kommen" mit Museumscafé
An diesem Aktionstag besuchen uns die Leute von Starigard vom Oldenburger Wallmuseum und zeigen uns das Leben der Slaven im Mittelalter in unserer Region.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Vom Schaf zur Wolle" mit Museumscafé
Schafe gehören seit über 9000 Jahren zu den Haustieren des Menschen. Es spielt eine bedeutende Rolle als Milch-, Fleisch-, Fell- und Wolllieferant. Wir beschäftigen
uns am Aktionstag mit dem Weg der Wolle vom lebenden Schaf über die Wolle bis zum Stoff.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Aktionstag "Spiel & Spaß anno 1923 - 100 Jahre TSV Schönwalde" mit Museumscafé
An diesem Wochenende feiert der TSV Schönwalde sein 100jähriges Bestehen und wir feiern 200 Jahre Dorfschule. Ein guter Anlass, um in die Sport- und Spielewelt vor
hundert Jahren einzutauchen.
14-17 Uhr, Dorf- und Schulmuseum, Eintritt frei
Museumsausflug
Anders als sonst begeben wir uns in diesem Jahr erst am 4. Sonntag im September auf eine kleine Busreise, die uns historische Ziele und Museen näherbringt.
Diesmal geht es ins Industtriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und in das Computermuseum Kiel.
8.30-18 Uhr, an/ab ZOB Schönwalde, Kostenbeitrag Erwachsene € 35,00 p.P. , Kinder € 25,00 (incl. Eintritt, Führung und Kaffeegedeck; Mittagessen nach Vorauswahl separat zu
zahlen)
(Ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen)